Peking – Historische Sehenswürdigkeiten & persönliche Eindrücke
Peking gemeinsam erleben – Neuer Sommerpalast, Ming-Gräber und die Große Mauer
Peking empfängt uns mit einer beeindruckenden Mischung aus kaiserlicher Vergangenheit und lebendiger Gegenwart.Schon am Ankunftstag tauchen wir ein in die außergewöhnliche Atmosphäre dieser Stadt: Wir stehen vor dem majestätischen Kaiserpalast, schlendern durch seine weitläufigen Höfe und bestaunen die kunstvollen Details jahrhundertealter Architektur.Wir besuchen die ehrwürdigen Ming-Gräber und stehen schließlich auf der Großen Mauer, einem Monument, das uns sprachlos macht.Über 21 Millionen Menschen leben heute in Peking – eine pulsierende Metropole, die sich von historischen Wurzeln bis in moderne Skyline-Regionen erstreckt. Zwischen den alten Mauern und den neuen Boulevards erleben wir einen spannenden Kontrast, der unsere Reise prägt.Jeder Moment fühlt sich intensiv an, und die Stadt hinterlässt bei uns bleibende Eindrücke.🏯Neuer Sommerpalast – Garten der Harmonie und kaiserlichen RückzugsortDer Neue Sommerpalast, chinesisch Yíhéyuán („Garten der Erholung und Harmonie“), liegt rund 15 km nordwestlich vom Zentrum Pekings und zählt zu den bedeutendsten Beispielen chinesischer Gartenkunst.
Die Anlage wurde ab 1751 unter Kaiser Qianlong als Geschenk für seine Mutter errichtet und später unter Kaiserinwitwe Cixi erweitert und restauriert.Mit einer Fläche von knapp 300 Hektar vereint der Palastkomplex Architektur, Wasserlandschaft und symbolische Gestaltung.Der Kunming-See, der etwa drei Viertel der Fläche einnimmt, spiegelt die Idee eines idealisierten Naturraums wider.Pavillons, Wandelgänge und Brücken sind so angeordnet, dass sie sowohl ästhetisch als auch funktional wirken – etwa der über 700 Meter lange Wandelgang mit bemalten Querbalken oder die Siebzehn-Bogen-Brücke zur Insel Nanhu.Das berühmte Marmorboot am Westufer des Sees erinnert an die Finanzierungsgeschichte des Wiederaufbaus: Es wurde mit Mitteln errichtet, die ursprünglich für die kaiserliche Marine vorgesehen waren. Der Palast war Rückzugsort und Bühne politischer Entscheidungen – ein Ort der Ruhe und Repräsentation zugleich.Seit 1998 ist der Neue Sommerpalast UNESCO-Weltkulturerbe und öffentlich zugänglich. Er bietet einen eindrucksvollen Einblick in die kaiserliche Lebenswelt und die Philosophie der chinesischen Landschaftsgestaltung.
🏛️ Die Ming-Gräber – Ruhestätte kaiserlicher Geschichte
Die Ming-Gräber liegen etwa 50 km nordwestlich von Peking am Fuße des Tianshou-Berges. In dieser weitläufigen Anlage sind 13 der 16 Kaiser der Ming-Dynastie (1368–1644) bestattet. Die Gräber wurden nach den Prinzipien des Feng Shui angelegt und bilden eine harmonische Verbindung von Architektur und Landschaft.
Besonders bekannt sind das Changling-Grab (das älteste und größte), das Dingling-Grab (mit unterirdischer Grabkammer) und der Heilige Weg, ein von steinernen Figuren gesäumter Prozessionspfad. Seit 2003 zählen die Ming-Gräber zum UNESCO-Weltkulturerbe
🧱 Die Chinesische Mauer – Symbol der Verteidigung und Ausdauer
Die Chinesische Mauer erstreckt sich über mehr als 21.000 km und wurde über Jahrhunderte hinweg zum Schutz vor Invasionen errichtet.
Besonders bekannt sind die gut erhaltenen Abschnitte bei Badaling und Mutianyu nahe Peking, die eindrucksvoll die strategische Bauweise entlang steiler Bergrücken zeigen.
Ursprünglich aus Stampflehm gebaut, wurde die Mauer unter der Ming-Dynastie mit Ziegeln und Stein verstärkt. Wachtürme, Tore und Festungen zeugen von der militärischen Bedeutung und der enormen Ingenieurskunst. Seit 1987 gehört die Mauer zum UNESCO-Weltkulturerbe
Nächste Seite: