Direkt zum Seiteninhalt

Linz: Stadtspaziergang zwischen Pöstlingberg, Altstadt und Ars Electronica

Menü überspringen

Linz: Stadtspaziergang zwischen Pöstlingberg, Altstadt und Ars Electronica

.
Szene aus Linz mit mehreren Personen, die auf den Treppen vor dem Ars Electronica Center (AEC) sitzen oder stehen. Das moderne Gebäude zeigt seine markante Glasfassade mit pinkfarbiger Beleuchtung und spiegelt den zeitgenössischen Charakter des Ortes wider. Im Hintergrund erhebt sich Schloss Linz auf dem bewaldeten Hügel, wodurch eine visuelle Verbindung zwischen moderner Architektur und historischer Baukunst entsteht. Die Lichtstimmung ist ruhig, vermutlich gegen Abend, wodurch sich warme Reflexe auf dem Wasser und der Fassade zeigen. Die Aufnahme vermittelt eine stille, urbane Lebensszene mit kulturellem Bezug und offenem Stadtraum am Donauufer.
Linz – eine pulsierende Stadt
- Fotografien zwischen Bewegung und Ruhe

Linz – Begegnungen mit einer Stadt im Wandel
Linz – eine Stadt, die sich nie auf nur einen Blick reduzieren lässt.
Zwischen der mächtigen Donau und den sanften Hügeln des Mühlviertels entfaltet sie ihre eigene Dynamik: modern und geschichtsträchtig, industriell und grün, geschäftig und doch immer wieder still.



Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit rund 213.000 Einwohnern (Stand 2025) die drittgrößte Stadt Österreichs.

Die Stadt liegt beidseits der Donau und bildet das Zentrum des oberösterreichischen Zentralraums.

Die Fläche beträgt etwa 96 km², wovon rund ein Drittel Grünland oder Wald ist.

Der Name „Linz“ stammt vermutlich vom keltischen „Lentos“ – was so viel wie biegsam bedeutet, in Anspielung auf die Donaukrümmung.

2009 war Linz Europäische Kulturhauptstadt und ist heute auch UNESCO City of Media Arts.

Die Stadt ist bekannt für das Ars Electronica Center, das „Museum der Zukunft“, und das Lentos Kunstmuseum

Die berühmte Linzer Torte gilt als das älteste bekannte Tortenrezept der Welt – das älteste schriftliche Rezept stammt aus dem 17. Jahrhundert.

Linz war die erste Stadt der Welt mit einer elektrischen Straßenbahn (1880er Jahre).

Die Pöstlingbergbahn ist die steilste zahnradlose Bergbahn der Welt – ein echtes Highlight für Technikfans.

Der Mariendom (Neuer Dom) ist mit 134,8 m der höchste Kirchturm Österreichs und bietet Platz für bis zu 20.000 Menschen.

Der Hauptplatz von Linz zählt zu den größten innerstädtischen Plätzen Europas.

Die Tabakfabrik Linz ist heute ein kreatives Zentrum für Start-ups, Kunst und Kultur

Bereits 1497 erhielt Linz das Recht zum Bau einer Donaubrücke – eine der ersten in Österreich.

Die Donau ist in Linz etwa 252 m breit und bis zu 8 m tief.
✧ Linz - pulsierende Stadt an der Donau ✧

Ich lebe in der Nähe von Linz – und oft zieht es mich mit der Kamera in die Stadt. Was mich fasziniert? Ihre Gegensätze: Urban und grün, historisch und modern, geschäftig und überraschend still.
Linz ist mehr als nur Landeshauptstadt: Es ist ein Ort im Wandel, wo man auf dem Hauptplatz zwischen barocken Fassaden und Straßenkunst stehen bleibt, wo das Lentos bei Sonnenuntergang zum Farbenspiel wird und die Donau nie gleich aussieht. Rund ein Drittel der Stadt ist Grünfläche – Rückzugsorte wie Freinberg oder Donaupark laden zum Innehalten ein.
Meine Bilder erzählen von diesen stillen Momenten. Von Begegnungen, Spiegelungen und Perspektiven, die man manchmal erst beim zweiten Blick erkennt.

Willkommen in meinem Linz. ✧


.-.
Urfahr – Alturfahr – Ars Electronicar
Nördlich des Donauufers breitet sich der Stadtteil Urfahr aus.
Dieser Teil von Linz hat sich in den letzten 40 Jahren hin zu einer modernen Stadt entwickelt.

Viele neue Wohnanlagen (wie etwa die Lentia 200 mit Einkaufszentrum Lentia City), sowie das neue Rathaus und das Ars Electronica Center prägen heute das Stadtbild und stehen für eine moderne, aufstrebende Stadt.
.-.
Urfahr - der Urfahraner Jahrmarkt
Das Spektakel des Urfahraner Jahrmarktes find 2 x jährlich statt und ist ein Großereignis der besonderen Klasse.
Neben vielen Ausstellern von Möbel, Gesundheitshelfern und verschiedensten Dingen, die man braucht oder nicht, ist natürlich das Fahrgeschäft ein Fixpunkt bei den Besuchern dieses Volksfestes für alt und jung.
.-.
Anton Bruckner Privatuniversität Linz
Die Anton Bruckner Privatuniversität steht für künstlerische Exzellenz, interdisziplinäre Forschung und individuelle Förderung. In einem inspirierenden Umfeld entwickeln Studierende ihr kreatives Potenzial in Musik, Tanz und Schauspiel. Die Universität verbindet Tradition mit zeitgenössischer Praxis und schafft Raum für reflektierte künstlerische Entwicklung, typologische Klarheit und strukturelle Resonanz im Bildungsprozess.

Die Eröffnung des Neubaus fand am 27.November 2015 statt.
.-.
Ars Electronic Center
Das Ars Electronica Center in Linz, auch „Museum der Zukunft“ genannt, verbindet Kunst, Technologie und Gesellschaft. Seit 1996 zeigt es interaktive Ausstellungen zu KI, Robotik, Neurowissenschaften und Medienkunst. Mit dem Deep Space 8K und dem Futurelab bietet es immersive Erlebnisse und Forschung an der Schnittstelle von Mensch und Maschine.
.-.
Linzer Hauptplatz
Der Linzer Hauptplatz zählt mit über 13.000 m² zu den größten umbauten Plätzen Österreichs. Seit dem 13. Jahrhundert bildet er das Zentrum der Stadt. Barocke Fassaden, die Dreifaltigkeitssäule und die Nähe zur Donau prägen seine Struktur. Heute ist er Fußgängerzone und kultureller Begegnungsraum.

.-.
der Freinberg
Der Freinberg ist ein Hügel westlich des Linzer Stadtzentrums und Teil des Böhmischen Massivs. Sein höchster Punkt liegt 405 m. ü.A. . Früher als Galgenberg bekannt, bietet er heute ein beliebtes Naherholungsgebiet mit Parkanlagen, der Franz-Josefs-Warte und weitem Blick über die Stadt und das Donautal.
Geologisch gesehen ist er ein Ausläufer des Kürnbergs und markiert den südwestlichsten Rand der Linzer Bucht.

.-.
der Pöstlingberg
Der Pöstlingberg ist ein 539 m hoher Ausflugsberg am linken Donauufer in Linz. Er beherbergt die barocke Wallfahrtskirche „Sieben Schmerzen Mariä“, die 1748 geweiht wurde, sowie die Grottenbahn und eine Aussichtsplattform mit weitem Blick über Stadt und Donautal. Die historische Pöstlingbergbahn verbindet den Gipfel direkt mit dem Linzer Hauptplatz.

.-.
Linzer Kaleidoskop
Es gäbe noch viele weitere Aspekte der Stadt hervorzuheben – doch das würde den Rahmen dieser Seite sprengen.
Daher folgt hier ein Kaleidoskop verschiedener Bilder: Momentaufnahmen, Spiegelungen, Perspektiven. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, aber mit Resonanz für jene, die Linz in ihrer Vielfalt erleben möchten.
Es gäbe noch so viel zu zeigen, zu sagen, zu kommentieren. Am besten: Du besuchst Linz selbst und lässt dich treiben – vom Rhythmus der Stadt zwischen Donau und Hügeln, Fassaden und Spiegelungen, Geschichte und Gegenwart.+

Linz ist mehr als eine Stahlstadt.
Sie hat sich entwickelt – und wird weiter wachsen.
Ich lebe gerne in ihrer Nähe.





   
Zurück zum Seiteninhalt