Linz: Stadtspaziergang zwischen Pöstlingberg, Altstadt und Ars Electronica
.Linz – Kultur, Technik und Lebensfreude an der DonauLinz – Begegnungen mit einer Stadt im Wandel
Linz – eine Stadt, die sich nie auf nur einen Blick reduzieren lässt.
Zwischen der mächtigen Donau und den sanften Hügeln des Mühlviertels entfaltet sie ihre eigene Dynamik: modern und geschichtsträchtig, industriell und grün, geschäftig und doch immer wieder still.

Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit rund 213.000 Einwohnern (Stand 2025) die drittgrößte Stadt Österreichs.
Die Stadt liegt beidseits der Donau und bildet das Zentrum des oberösterreichischen Zentralraums.
Die Fläche beträgt etwa 96 km², wovon rund ein Drittel Grünland oder Wald ist.
Die Stadt liegt beidseits der Donau und bildet das Zentrum des oberösterreichischen Zentralraums.
Die Fläche beträgt etwa 96 km², wovon rund ein Drittel Grünland oder Wald ist.
Der Name „Linz“ stammt vermutlich vom keltischen „Lentos“ – was so viel wie biegsam bedeutet, in Anspielung auf die Donaukrümmung.
2009 war Linz Europäische Kulturhauptstadt und ist heute auch UNESCO City of Media Arts.
Die Stadt ist bekannt für das Ars Electronica Center, das „Museum der Zukunft“, und das Lentos Kunstmuseum
2009 war Linz Europäische Kulturhauptstadt und ist heute auch UNESCO City of Media Arts.
Die Stadt ist bekannt für das Ars Electronica Center, das „Museum der Zukunft“, und das Lentos Kunstmuseum
Die berühmte Linzer Torte gilt als das älteste bekannte Tortenrezept der Welt – das älteste schriftliche Rezept stammt aus dem 17. Jahrhundert.
Linz war die erste Stadt der Welt mit einer elektrischen Straßenbahn (1880er Jahre).
Die Pöstlingbergbahn ist die steilste zahnradlose Bergbahn der Welt – ein echtes Highlight für Technikfans.
Linz war die erste Stadt der Welt mit einer elektrischen Straßenbahn (1880er Jahre).
Die Pöstlingbergbahn ist die steilste zahnradlose Bergbahn der Welt – ein echtes Highlight für Technikfans.
Der Mariendom (Neuer Dom) ist mit 134,8 m der höchste Kirchturm Österreichs und bietet Platz für bis zu 20.000 Menschen.
Der Hauptplatz von Linz zählt zu den größten innerstädtischen Plätzen Europas.
Die Tabakfabrik Linz ist heute ein kreatives Zentrum für Start-ups, Kunst und Kultur
Der Hauptplatz von Linz zählt zu den größten innerstädtischen Plätzen Europas.
Die Tabakfabrik Linz ist heute ein kreatives Zentrum für Start-ups, Kunst und Kultur
Bereits 1497 erhielt Linz das Recht zum Bau einer Donaubrücke – eine der ersten in Österreich.
Die Donau ist in Linz etwa 252 m breit und bis zu 8 m tief.
Die Donau ist in Linz etwa 252 m breit und bis zu 8 m tief.

✧ Linz - pulsierende Stadt an der Donau ✧
Ich lebe in der Nähe von Linz – und oft zieht es mich mit der Kamera in die Stadt. Was mich fasziniert? Ihre Gegensätze: Urban und grün, historisch und modern, geschäftig und überraschend still.
Linz ist mehr als nur Landeshauptstadt: Es ist ein Ort im Wandel, wo man auf dem Hauptplatz zwischen barocken Fassaden und Straßenkunst stehen bleibt, wo das Lentos bei Sonnenuntergang zum Farbenspiel wird und die Donau nie gleich aussieht. Rund ein Drittel der Stadt ist Grünfläche – Rückzugsorte wie Freinberg oder Donaupark laden zum Innehalten ein.
Meine Bilder erzählen von diesen stillen Momenten. Von Begegnungen, Spiegelungen und Perspektiven, die man manchmal erst beim zweiten Blick erkennt.
Willkommen in meinem Linz. ✧