Direkt zum Seiteninhalt

Steinbloß-Bauernhöfe im Mühlviertel – Architektur, Geschichte & Heimatgefühl

Menü überspringen

Steinbloß-Bauernhöfe im Mühlviertel – Architektur, Geschichte & Heimatgefühl

Zerfallenes Mauerstück mit offenem, beschädigtem Holzfenster; Spuren von Verlassenheit und Witterung

Steinbloß im Mühlviertel – Raue Steine, stille Schönheit



Im rauen Granitland des Mühlviertels entstand eine Architektur, die aus der Not heraus geboren wurde – und gerade dadurch ihren ganz eigenen,
schlichten Reiz entfaltet: die Steinbloß-Bauweise.



Tipps für das Fotografieren von Steinbloß-Häusern:

Achte auf authentische Gebäude – je verwitterter, desto charaktervoller

Beziehe das Umfeld mit ein: alte Zäune, Stadel, Blumen vorm Fenster

Suche nach Spuren von Leben – abblätternde Tünche, Werkzeug, Gießkannen

Morgen- und Abendlicht bringt Relief in die Mauerstruktur

Seitenlicht betont den Wechsel von Fuge und Stein

Auch trübes Licht (Nebel, bewölkt) sorgt für sanfte Kontraste und Stimmung

Vermeide langweilige Frontalansichten – arbeite mit schrägen Blickwinkeln

Finde Linien und Rhythmen: Fensterreihen, Mauerkanten, Steinmuster

Details isolieren – z. B. ein einzelnes Fenster oder eine verwitterte Ecke

Gehe nah ran: zeig den Charakter des Steins, die Spuren der Zeit

Spiele mit Tiefenschärfe – weiches Bokeh im Hintergrund setzt das Motiv frei

Auch Teile des Hauses wirken stark – z. B. der Übergang von Stein zu Holz

Nutze ein Objektiv mit guter Schärfezeichnung für feine Strukturen

Optional: Polfilter, um Spiegelungen auf Fenstern zu kontrollieren

In der Bearbeitung: Kontrast und Struktur dezent anheben, Farbe natürlich belassen
Was einst als sparsame Notlösung galt, ist heute ein liebgewonnenes Stilmerkmal der Region. Die rohen, unregelmäßigen Fassaden erzählen von der Handarbeit vergangener Generationen, vom Leben im Takt der Jahreszeiten und vom Respekt vor dem Material. Sie wirken urtümlich, verwurzelt – und gleichzeitig zeitlos.

Immer mehr Altbauten werden heute liebevoll restauriert, teils auch neu errichtet – wobei moderne Elemente sich häufig harmonisch mit der traditionellen Steinbloßstruktur verbinden.
Für mich als Mühlviertler sind diese Häuser mehr als nur Fotomotive.
Sie sind Teil meines Heimatgefühls – Ausdruck einer bäuerlich geprägten Kultur, die sich über Generationen hinweg bewahrt hat.

Diese Seite ist daher meiner stillen Faszination für diese Bauweise gewidmet – ein kleiner fotografischer Streifzug durch raue Wände, verwitterte Fensterrahmen und Geschichten aus Stein.


Wunderschöne, stille und teils wie verwunschene Steinbloß-Beispiele
... finden sich – besonders im Mühlviertel – und vereinzelt auch darüber hinaus. Da ich selbst im Mühlviertel verwurzelt bin, gelten meine Beobachtungen vor allem den hiesigen Höfen und Mauern.
(Alle beschriebenen Orte habe ich selbst besucht.)






      .
Da Kalk in dieser Region stets knapp war, griffen die Bauern auf das zurück, was die Natur in Hülle und Fülle bot: Feldsteine, die mühsam vom Acker gesammelt und zu Mauern geschichtet wurden. Der Verputz, der andernorts die gesamte Fassade deckte, wurde hier oft nur sparsam verwendet – meist nur, um die Fugen abzudecken und Witterungsschutz zu bieten. Der Rest blieb sichtbar: blanke Steine, wie zufällig gestapelt, dabei doch in jahrzehntelanger Erfahrung kunstvoll gesetzt.
Steinbloßhaus mit Holzgiebel und Bänken am Hi 10 Weg in Hirschbach Gebäude mit traditioneller Steinbloßfassade und modernem Glasanbau; davor Sitzplatz mit Metallmöbeln, Kürbissen und Pflanzen, herbstliche Stimmung am Hi 10 Themenweg Holzbank und drei geformte Steine auf Hangwiese mit Blick ins Tal; herbstliche Bäume, Sonnenlicht und Schatten am Hi 10 Steinbloß-Mauer-Weg in Hirschbach Traditionelles Steinbloßhaus mit rotem Ziegeldach, kleinem Garten, Holzfenstern und Rundbogentor; herbstliche Bäume und gepflasterte Zufahrt am Hi 10 Themenweg Steinbloßgebäude mit braunem Schindeldach, weißen Fensterrahmen und herbstlicher Gartenumgebung; gepflasterte Zufahrt und Sonnenlicht am Hi 10 Themenweg Steinbau mit Infotafel und Rundpfeiler mit Wander- und Radwegschildern; herbstliche Wiese, Holzstapel und klare Beschilderung am Hi 10 Steinbloß-Mauer-Weg bei Berg Drei Sitzplätze aus Stein und Holz auf Wiese mit Laub und Weg; herbstliche Stimmung am Hi 10 Steinbloß-Mauer-Weg in Hirschbach Gebäude mit weißer Steinbloßfassade, grüner Tür, Holzfenstern und Blumen; gepflasterter Innenhof mit Bank und herbstlicher Bepflanzung am Hi 10 Themenweg Gepflasterter Hof mit zwei Steinbloßhäusern, Holzaufbau, Wandbild und Sitzbank; ruhige herbstliche Szene am Hi 10 Steinbloß-Mauer-Weg in Hirschbach Schmaler Laubweg mit Holzzaun und herbstlichem Blätterdach am Hi 10 Steinbloß-Mauer-Weg; ruhige Szene mit Sonnenlicht und natürlicher Umrahmung
Hirschbacher Steinbloß-Mauer-Weg
Der Themenweg Hi 10 in Hirschbach führt über 12,5 km vorbei an historischen Höfen, gemauerten und gelegten Steinmauern. Wer ihn geht, begegnet nicht nur der Bauweise, sondern auch dem Rhythmus der Landschaft – still, unaufdringlich und doch voller Geschichte.
Traditionelles Steinbloßhaus mit dunklem Schindeldach, Rundbogentor, Fensterblumen und blühendem Vorgarten; ländliche Szene in Ottenschlag im Mühlviertel Steinbloßhaus mit vergitterten Fenstern, roten und rosa Blumenkästen, blühendem Vorgarten und Tageslicht; ländliche Szene in Ottenschlag im Mühlviertel Traditionelles Steinbloßhaus mit roten Ziegeldach, Fensterblumen und gepflegtem Garten; gepflasterter Zugang und ländliche Umgebung in Ottenschlag im Mühlviertel Traditionelles Steinbloßhaus mit roten Ziegeldächern, gelben Fensterrahmen, Blumenkästen und gepflastertem Zugang; ländliche Szene in Ottenschlag im Mühlviertel Traditionelles Steinbloßhaus mit weißer Fassade, Schindeldach, vergitterten Fenstern und kleinem Garten mit Holzzaun; ländliche Szene in Ottenschlag im Mühlviertel Gedeckter Gastgarten mit Tischen, Schirmen und Blumenschmuck vor Steinbloßhaus mit Holzaufbau; ländliche Szene in Ottenschlag im Mühlviertel
Ottenschlag im Mühlkreis
Eine der bekanntesten Steinbloß-Dörfer ist sich in Ottenschlag i. Mühlkreis zu finden.
Hier ist praktisch der ganze Ort eine Ansammlung gelebter Tradition im besten Sinne.
Mehrere Steinbloßhäuser mit Ziegeldächern entlang gepflastertem Weg, umgeben von Wiesen mit Wildblumen und bewaldetem Hügel; ruhige Dorfszene in Stiftung bei Neumarkt im Mühlviertel Großes Steinbloßhaus mit dunklem Holzaufbau, Rundbogentor und Balkon; geschwungene Straße, Wiesen mit Wildblumen und weitere Höfe in Stiftung bei Neumarkt im Mühlviertel Großes Steinbloßhaus mit roten Ziegeldach, Fensterläden, Vorgarten und Holzbank; sonnige ländliche Szene in Stiftung bei Neumarkt im Mühlviertel Traditionelles Steinbloßhaus mit roten Ziegeldach, Fensterblumen und Kletterpflanzen; gepflasterter Vorplatz mit schwarzem Hund in Stiftung bei Neumarkt im Mühlviertel Drei verbundene Steinbloßgebäude mit roten Ziegeldächern, dunklen Fensterläden und großem Rundbogentor; Hochbeete, Kiesweg und ländliche Umgebung in Stiftung bei Neumarkt im Mühlviertel Traditionelles Steinbloßhaus mit rotem Ziegeldach, kleinen Fenstern und gepflegtem Vorgarten; vorgelagerte Steinmauer und ländliche Umgebung in Stiftung bei Neumarkt im Mühlviertel
Stiftung, Gem. Neumarkt i.M.
Für mich "DIE" Ortschaft, wenn es um Steinbloß-Gebäude geht.
Ein Ensemble an wunderschönen, gepflegten Häusern, die ein großartiges Gesamtbild ergeben.
Dieser Ort ist ruhig und doch spektakulär.
Gepflasterte Straße mit mehreren Steinbloßhäusern, markantem Baum und gepflegtem Grün; ruhige Dorfszene in Katzing bei Rohrbach-Berg im Mühlviertel Mehrere Steinbloßhäuser mit dunklen Horizontalstreifen und Ziegeldächern entlang geschwungener Straße; Baumkrone, gepflegte Grünflächen und Waldhintergrund in Katzing bei Rohrbach-Berg im Mühlviertel Mehrere Steinbloßhäuser mit unregelmäßiger dunkler Musterung und Ziegeldächern entlang gepflasterter Straße; Bäume, Sträucher und ruhige Dorfszene in Katzing bei Rohrbach-Berg im Mühlviertel Leuchtend rote Mohnblumen mit Knospen und grünem Laub vor diagonal verlaufendem Holzzaun; ländliche Gartenszene in Katzing bei Rohrbach-Berg im Mühlviertel Traditionelle Steinbloßhäuser mit dunkler Musterung, Ziegeldächern und Blumenschmuck entlang gepflasterter Straße; Lattenzaun, Grünflächen und Bäume in Katzing bei Rohrbach-Berg im Mühlviertel Steinbloßhaus mit dunklem Ziegeldach neben kleiner Kapelle mit Kreuz und Glockenturm; gepflegte Grünflächen, gepflasterte Straße und ruhige Dorfszene in Katzing bei Rohrbach-Berg im Mühlviertel Zwei Steinbloßhäuser mit dunkler Musterung und Ziegeldächern entlang gepflasterter Straße; Holzstapel, kahler Baum, Sonnenlicht und Schneereste in Katzing bei Rohrbach-Berg im Mühlviertel
Katzing bei Rohrbach/Berg
Ein Hofensemble aus fünf bis sieben Häusern, das die Steinbloßbauweise nicht nur zeigt, sondern lebt.
Die Fassaden sind schlicht, gepflegt, und doch voller Charakter. Katzing wirkt wie ein stiller Dialog zwischen Architektur und Landschaft — mit einem eigenen, unaufdringlichen Flair.

Die Bewohner begegneten mir mit großer Offenheit und erzählten bereitwillig vom Leben auf dem Land.

Bauernhäuser ohne eigene Ortsangabe
Habe ich in den vorhergegangenen Abschnitten einzelne Orte und deren Beispiele gelebter Steinbloß-Kultur gezeigt, so möchte ich noch weitere Beispiele von Steinbloß-Bauernhöfen oder Gebäuden (z.B. Kapellen)zeigen, um zu Veranschaulichen, was alles mit dieser Bauweise möglich war und ist.

Traditionelles Steinbloßhaus mit Ziegeldach, Fensterläden und farbenfrohem Blumengarten; gepflasterter Weg, Baum und ländliche Umgebung ohne spezifische Ortszuweisung im Mühlviertel Steinbloßhaus mit dunkler Musterung, Ziegeldach und überwachsenem Dachrand – vermutlich wilder Wein; Fensterblumen, Rundbogentor und Nebengebäude in ländlicher Umgebung Steinbloßhaus mit hellblauem Rundbogentor, kleiner Nebentür, Kletterpflanzen und blühendem Vorgarten; Sitzbank mit Polstern in Wandnische, gepflegte ländliche Szene mit gemischtem Mauerwerk Steinbloßhof mit gemischtem Mauerwerk, Ziegeldächern, Efeubewuchs und Antenne; geschwungener Weg, Wiesen, Bäume und Waldhintergrund in ruhiger ländlicher Umgebung Großes Steinbloßhaus mit dunklem Ziegeldach, gemischtem Mauerwerk aus weißen Putzflächen und eingebetteten Natursteinen; Rundbogentore, gepflegte Grünflächen, Sträucher und Bäume an einer gepflasterten Straßenecke Traditionelles Steinbloßhaus mit gemischtem Mauerwerk und zentraler Eingangstür; umgeben von Wiesen, Bäumen und Waldhintergrund in ruhiger ländlicher Umgebung Steinbloßhaus mit weißer Fassade, dunklem Holzaufbau und Ziegeldach; symmetrische Fenster mit Fensterläden, blühende Bäume, Wiesenhang und Waldhintergrund in ländlicher Umgebung Langgestrecktes Steinbloßhaus mit weißer Fassade, Holzschindeldach und zentraler Eingangstür; Blumenbank, Blumentöpfe, geschwungener Weg und Wiesen mit Wildblumen in ländlicher Umgebung
Stein-Trockenmauer in Hadersdorf
Ein besonderes Juwel der Stein-Setzung befindet sich in Hadersdorf.
Die Ebner-Steinmauer, trocken gesetzt, verwittert, und doch voller Leben.

Heute ist sie mehr als ein Bauwerk: ein durchlässiger Raum für Pflanzen, ein Rückzugsort für Tiere, ein stiller Zeuge bäuerlicher Kultur. 2007 wurde sie gemeinsam mit der Bevölkerung und internationalen Helfern restauriert.









 
Geschwungene Straße mit unregelmäßiger Natursteinmauer, Wiesen, Bäumen mit Herbstlaub und Waldhintergrund; ruhige ländliche Szene bei klarem Himmel Kleines Haus am Hang mit Bäumen und Waldhintergrund; geschwungener Kiesweg, Steinmauer, Holzbank und angrenzendes Kornfeld in ruhiger ländlicher Umgebung
Zurück zum Seiteninhalt