Direkt zum Seiteninhalt

Liechtensteinklamm – Wo Wasser Wege findet in der Salzburger Bergwelt

Menü überspringen

Liechtensteinklamm – Wo Wasser Wege findet in der Salzburger Bergwelt

Besuch der Liechtensteinklamm – Naturgewalt und Faszination in der Salzburger Bergwelt
Weg mit Holzgeländer entlang steiler Felswände, darunter türkisfarbener Fluss – ruhige Bewegung durch die Klamm.
19. August 2023

Schon beim ersten Blick auf die Bilder im Internet war klar: Diese Schlucht wollten wir sehen.
Die Anreise war etwas mühsam – rund 30 Minuten Stau –, doch die Natur entschädigte uns reichlich. Wer die Klamm am Wochenende besuchen möchte, sollte nicht allzu spät eintreffen: Die Parkplätze waren stark frequentiert.
Wir selbst parkten am entferntesten Parkplatz und spazierten gemütlich etwa 30 Minuten bis zum Eingang.

Die Klamm selbst ist ein Naturerlebnis von seltener Intensität. Tief eingeschnittene Felsgräben, rauschendes Wasser und am Ende ein beeindruckender Wasserfall – ein Schauspiel aus Stein und Bewegung.

Unser Besuch dauerte rund zwei Stunden, doch keine Minute davon fühlte sich lang an.

Am Ende blieb ein stilles Staunen – über die Kraft des Wassers, die Geduld des Gesteins und die Schönheit, die sich ganz ohne Inszenierung zeigt.
GastHaus im Wald mit weißen Schirmen, rotem Lieferwagen und Spaziergängern – Sommerlicht, Ruhe und einladende Atmosphäre. Holzsteg am Rand der Felsschlucht, darunter klares Wasser im Schatten der Bäume – ruhige Sommerstimmung im Wald. Wanderer auf Holzsteg durch enge Felsschlucht, umgeben von Grün und Licht – ruhiger Pfad durch die sommerliche Klamm. Türkisfarbenes Wasser in enger Felsschlucht, umgeben von Grün und Licht – ruhiger Blick in die sommerliche Klamm. Hängebrücken und Holzstege über steiler Felsschlucht, Menschen unterwegs – Kontrast aus Natur, Technik und sommerlichem Licht. Menschen auf Holztreppe und Hängebrücke im Wald – steiler Fels, grünes Licht und sommerliche Bewegung durch die Klamm. Steile Felsschlucht mit Holzsteg und flachem Wasserlauf – raues Gestein, Lichtspiel und sommerliche Ruhe im engen Tal. Klares Wasser in enger Felsschlucht mit rauem Gestein – Licht fällt von oben, betont Tiefe, Struktur und sommerliche Ruhe. Wasserfall in enger Felsschlucht, umgeben von rauem Gestein und Lichtnebel – sommerliche Tiefe und stille Dynamik im Tal. Schneller Wasserlauf durch steile Felsschlucht, umgeben von rauem Gestein und Grün – Licht, Tiefe und sommerliches Rauschen. Menschen auf Plattform vor großem Wasserfall im Wald – steiler Fels, grünes Licht und sommerliche Bewegung im Tal. Wasserfall über moosbedecktem Fels in flachem Becken – spritzendes Wasser, grünes Licht und ruhige Tiefe im Sommerwald. Wasserfall zwischen dunklen Felsen mit treibendem Holz – spritzendes Wasser, raues Gestein und sommerliche Kraft im Tal. Metalltreppe windet sich durch steile Felsschlucht – Konstruktion im Fels, umgeben von Licht, Struktur und sommerlicher Ruhe. Halbrunde Fußgängerbrücke über tiefer Felsschlucht, belebt mit Menschen – Kontrast aus Technik, Raumtiefe und Sommerlicht. Menschen treten aus dunklem Felstunnel ins Sonnenlicht – Holzsteg, steiler Fels und ruhige Sommerstimmung in der Klamm. Menschen auf geschwungener Metalltreppe im Wald, umgeben von Netzstruktur und Licht – ruhige Bewegung durch sommerliches Grün. Holzplattform zwischen Felsen und Grün, Menschen blicken ins Tal – ruhige Sommerstimmung mit Licht und landschaftlicher Tiefe.

Die Klamm liegt südlich von St. Johann im Pongau im Salzburger Land und wird vom Gebirgsbach Großarler Ache durchflossen.

Die Felswände ragen bis zu 300 Meter hoch – an manchen Stellen ist die Klamm nur wenige Meter breit.

Insgesamt misst die Klamm etwa 4 Kilometer, davon ist 1 Kilometer für Besucher erschlossen.

Die Klamm ist nur zu Fuß begehbar – Kinderwagen und Rollstühle sind nicht möglich.

Jährlich kommen über 200.000 Menschen – sie zählt zu den beliebtesten Naturzielen in Salzburg.

Die Klamm ist nur in den Sommermonaten geöffnet, im Winter geschlossen.

Am Ende der Klamm befindet sich ein beeindruckender Wasserfall – ein stiller Höhepunkt der Wanderung.
Zurück zum Seiteninhalt