Altstadtzauber in Steyr – Historischer Stadtrundgang mit Kamera
🏙️ Besuch in Steyr
Ein Tag in Steyr – zwischen Geschichte, Genuss und goldenem AbendlichtWie schon die letzten Jahre, so verbringen wir auch dieses Mal unseren Hochzeitstag in der Stadt, die mit ihrem unverwechselbaren Charme stets aufs Neue verzaubert: Steyr, das Juwel am Zusammenfluss von Enns und Steyr. Wir parken unser Auto in der Nähe des Stadtparks und überqueren eine der eleganten Brücken, die uns direkt zum Herzen der Stadt führen – dem lebendigen Stadtplatz mit seinen prachtvollen Fassaden und dem heimlichen Star: dem Bummerlhaus.Hier lassen wir uns treiben – beobachten das geschäftige Treiben, stöbern durch kleine Läden und lassen Zeit und Hektik des Alltags hinter uns. Im Café ins Neutor gönnen wir uns bei feinem Kaffee und einem Stück Kuchen eine wohltuende Rast, begleitet vom leisen Murmeln der Stadt.Gut gestärkt führt uns der Weg weiter hinauf zur Stadtpfarrkirche, deren Türme sich majestätisch über die Dächer erheben. Danach tauchen wir ein in die grüne Ruhe des Werndlparks, ehe der gepflegte Schlosspark Lamberg seine Tore öffnet – ein Ensemble aus Natur, Geschichte und Architektur, das immer wieder begeistert.Langsam meldet sich der Hunger, und so finden wir uns im chinesischen Restaurant Xin Xin ein, wo nicht nur die Speisen überzeugen, sondern auch das Gefühl, willkommen zu sein. Die anschließende Einkehr in die Vorstadtkirche zum Hl. Michael schenkt uns einen Moment der Stille.Ein besonderes Highlight zum Abschluss: Mit dem Lift geht’s hoch hinauf in den Taborturm, wo ein kühles Getränk und der Blick über die Stadt in goldenes Abendlicht getaucht sind. Der Tag neigt sich dem Ende zu, doch bevor wir endgültig aufbrechen, legen wir noch zwei kleine Stopps ein: ein kurzer Moment in der Kirche von Hargelsberg – und ein letzter Fotohalt vor einem Mohnfeld, das im Abendrot leuchtet wie ein Gemälde.Ein Tag, so erfüllt und stimmig, dass er lange nachklingt.
Lage Steyr liegt im Alpenvorland an der Grenze zu Niederösterreich, auf etwa 310 m Seehöhe. Die Stadt befindet sich am malerischen Zusammenfluss der Flüsse Enns und Steyr.
Mit Stand 1. Jänner 2025 zählt Steyr rund 38.036 Einwohner und ist damit die drittgrößte Stadt Oberösterreichs
Steyr wurde bereits im Jahr 985 erstmals urkundlich erwähnt – die Stadt blickt also auf über 1000 Jahre Geschichte zurück
Der historische Stadtplatz ist ein architektonisches Juwel mit Bürgerhäusern aus verschiedenen Epochen. Besonders auffällig: das Bummerlhaus, eines der besterhaltenen gotischen Profanbauten Österreichs
Hoch über der Stadt thront das barocke Schloss Lamberg, das auf den Resten einer mittelalterlichen Burg errichtet wurde. Heute beherbergt es u. a. eine Bibliothek und Veranstaltungsräume
Steyr besitzt zahlreiche sehenswerte Kirchen, darunter die Stadtpfarrkirche, die Marienkirche und die barocke Wallfahrtskirche Christkindl, die besonders zur Weihnachtszeit viele Besucher anzieh
Die Stadt war ein Zentrum der Eisenverarbeitung und ist eng mit der Geschichte der Steyr-Werke verbunden. Der Stadtteil Wehrgraben zeugt mit alten Fabriksgebäuden und Kanälen von dieser industriellen Blütezeit
Steyr besteht aus acht Katastralgemeinden, darunter Christkindl, Gleink und Stein. Die Stadt ist zudem in zahlreiche statistische Zonen unterteilt, die das Stadtbild prägen.
Steyr ist nicht nur historisch, sondern auch kulturell lebendig – mit Theater, Museen und Veranstaltungen wie dem Steyrer Advent, der die Altstadt in festliches Licht taucht.
Start am Stadtplatz. Beginne am prachtvollen Stadtplatz mit dem berühmten Bummerlhaus. Die gotische Fassade ist ein echter Blickfang – perfekt für das erste Foto!
Durch die Enge Gasse. Spaziere durch die charmante Enge Gasse mit ihren historischen Durchhäusern. Hier spürt man das mittelalterliche Flair der Stadt besonders intensiv.
Geh weiter zur Zwischenbrücken-Promenade, wo sich die beiden Flüsse treffen. Das Rauschen des Wassers und die Aussicht auf die Altstadt sind einfach magisch.
Überquere die Brücke zum Schloss Lamberg. Der barocke Bau mit seinem Park lädt zum Verweilen ein – und bietet einen tollen Blick über die Stadt.
Ein kurzer Abstecher zur Stadtpfarrkirche lohnt sich – besonders, wenn du dich für gotische Architektur interessierst. Auch die Marienkirche ist nicht weit.
Folge dem Weg in den Stadtteil Wehrgraben, wo alte Fabriksgebäude und Kanäle von der industriellen Vergangenheit erzählen. Ein echtes Kontrastprogramm zur Altstadt!
Zeit für eine Pause! In der Nähe der Brücken findest du gemütliche Cafés – z. B. das Café Zwischenbrücken mit Blick aufs Wasser.
Wenn du noch Energie hast, lohnt sich ein Abstecher zur Wallfahrtskirche Christkindl. Besonders in der Adventzeit ist sie ein Highlight – aber auch sonst ein schöner Abschluss.