Besuch im Brot-Museum Paneum, Asten
Das Paneum, Wunderkammer des BrotesAm 18. Oktober 2029 besuchte ich das Paneum – Wunderkammer des Brotes in Asten.Die spiralförmige Architektur wirkte wie ein ruhender Wirbel, der Geschichte und Gegenwart typologisch vereint.
In den oberen Räumen begegnete ich über 1200 Exponaten, die Brot als kulturelles Resonanzfeld dokumentieren – von ägyptischen Grabbeigaben bis zu modernen Kunstobjekten.
Die sachliche Inszenierung erlaubte stille Reflexion, ohne Überhöhung.
Besonders eindrücklich: ein barockes Stillleben, das atmosphärische Dichte mit kompositorischer Klarheit verband.
Der Besuch fügte sich rhythmisch in meinen Jahreskalender ein – als dokumentierter Übergang zwischen Erntezeit und innerer Sammlung.Brot als Form, Idee und Spiegel funktionaler Wandlung.
Paneum – Wunderkammer des BrotesKornspitzstraße 14481 Asten,Österreich📞 07224 88210 | 📱 0664 4261010🕒 Dienstag bis Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr (letzter Einlass: 15:00 Uhr)🕒 Sonntag, Montag & Feiertage: geschlossen
Interessantes zum Paneum
Das Paneum wurde im Oktober 2017 eröffnet. Es zeigt die Geschichte des Brotes und seine Bedeutung für Menschen in verschiedenen Zeiten.
Eine Brotmumie ist eine alte Grabbeigabe aus Ägypten. Sie besteht aus Erde und Getreide und steht für Leben und Fruchtbarkeit.
Die Ausstellung zeigt über 1200 Objekte rund ums Brot – von alten Werkzeugen bis zu Kunstwerken. Alles ist sachlich und ruhig präsentiert.
Das Paneum steht in Asten, Oberösterreich, direkt neben der Backwelt der Firma Backaldrin.
Ja, Fotografieren ist erlaubt – ohne Blitz. Die Bilder dürfen für private Zwecke verwendet werden.
Ja, Kinder können vieles entdecken. Die Räume sind offen gestaltet, und es gibt einfache Erklärungen.
Das Gebäude:

Das Paneum steht wie ein ruhender Wirbel in der Landschaft. Der runde Baukörper trägt ein auffälliges Dach aus Holzschindeln, das an einen Brotteig erinnert – gewölbt, geschlossen, eigenwillig. Die Form wirkt funktional und zugleich symbolisch: Brot als Idee, nicht als Objekt. Innen folgt die Architektur einer spiralförmigen Bewegung – ruhig und offen.
Die Brotmumie...

... zeigt, wie wichtig Brot schon vor tausenden Jahren war.
Sie stammt aus dem alten Ägypten und wurde als Zeichen für Leben und Fruchtbarkeit ins Grab gelegt. Die Mumie besteht aus Erde und Getreide. Ihr Anblick verbindet Vergangenheit mit stiller Gegenwart.
Nächste Seite: