Direkt zum Seiteninhalt

Burgruine Schaunburg – Geschichte, Aussicht & Architektur

Menü überspringen

Burgruine Schaunburg – Geschichte, Aussicht & Architektur

Burgruine Schaunburg – Oberösterreichs mächtigste Burganlage im Porträt
Ein Ausflug zur Burgruine Schaunburg ist wie eine Reise in die Vergangenheit. Hoch über dem Eferdinger Becken thront die größte Burgruine Oberösterreichs – einst Stammsitz der Grafen von Schaunberg. Die Anlage wurde um 1150 errichtet und war mit einer Fläche von rund 17.500 m² ein mächtiges Symbol mittelalterlicher Macht.

Der frei stehende Bergfried, heute über eine moderne Stahltreppe mit 189 Stufen begehbar, bietet einen atemberaubenden Blick bis zur Donau und ins Mühlviertel. Mit seinen 32 Metern Höhe gilt er als einer der mächtigsten Türme Österreichs. Die Burgkapelle, der gotische Torbogen des Palas und die Reste der Ringmauer erzählen von der einstigen Pracht und strategischen Bedeutung der Anlage.
Ein Rundgang durch die Ruine offenbart nicht nur beeindruckende Architektur, sondern auch die Spuren der Schaunberger Fehde – ein Kapitel, in dem die Burg selbst Belagerungen durch die Habsburger standhielt.

Heute ist die Schaunburg ein beliebtes Ziel für Wanderer, Geschichtsinteressierte und Fotografen – und ein Ort, an dem sich Natur und Geschichte auf einzigartige Weise verbinden.


Natürlich bestiegen wir den Turm - der angeblich der höchste Burgturm Oberösterreichs ist. Ein kleiner Rundgang in der Burganlage war auch noch möglich. Nach ungerfähr einer Stunde ging es dann weiter zum Garten der Geheimnisse.

🌸 Garten der Geheimnisse
Zwischen Feldern und sanften Hügeln liegt ein Ort, der zum Verweilen einlädt. Der Garten der Geheimnisse entfaltet sich nicht auf den ersten Blick – er lebt von kleinen Entdeckungen, verschwiegenen Winkeln und dem leisen Spiel der Jahreszeiten.
Blumenfelder breiten sich aus wie gemalte Flächen, Wege führen vorbei an Ruheplätzen, die zum Liegen, Lauschen und Schauen einladen. Hier ist nichts laut, nichts spektakulär – und doch wirkt alles wie mit Bedacht gesetzt.
Wer sich Zeit nimmt, entdeckt typologische Linien: Pflanzungen, die sich wiederholen, kleine Zeichen, die Orientierung geben.
Ein Garten, der nicht erklärt werden will – sondern erlebt.

Wer noch mehr vom Garten der Geheimnisse sehen und erfahren will: ==>> Garten der Geheimnisse
⛪ Landerlkapelle
Am Geisberg bei Stroheim steht die Landerlkapelle – ein stiller Ort mit großer Geschichte.
Ursprünglich aus einem Gnadenbild entstanden, wurde sie zwischen 1901 und 1904 zur Kapelle ausgebaut, getragen von Spenden und dem Erbe eines Ordensbruders.

Der Altar zeigt die Heilige Familie, der Innenraum wurde liebevoll restauriert. Besonders zur Christi-Himmelfahrts-Prozession wird sie zum spirituellen Mittelpunkt der Gemeinde.

Der Blick ins Eferdinger Becken ist eindrucksvoll – ein Ort, der Ruhe, Natur und gelebte Geschichte vereint.
🧭 Auf dem Weg zu unserem letzten Punkt der Tagesreise passierten wir auch den Bioladen Achleitner in Eferding und die Ölmühle Raab – beides Orte, die für regionale Qualität stehen, aber diesmal nicht im Fokus unseres Ausflugs lagen.
🍎 Mostheuriger Eigner
In den sanften Hügeln von Scharten liegt der Mostheurige Eigner – ein familiär geführter Betrieb, der regionale Küche und Obstkultur verbindet.
Zwischen Apfelbäumen und Streuobstwiesen lädt der Hof zum Verweilen ein: draußen unter alten Bäumen, mit Blick ins Grüne und einem Glas Most in der Hand.
Besonders im Herbst entfaltet der Ort seine volle Wirkung. Dann leuchten die Wiesen, und der Streusel-Pflaumen-Kuchen kommt frisch aus dem Ofen – warm, duftend, weltbeste Sorte.
Wer ihn einmal probiert hat, versteht, warum viele gerade deswegen wiederkommen.

Der Besuch war kurz, aber eindrucksvoll – ein stiller Abschluss voller Geschmack und Landschaft.
🌄 Tagesresümee – 27. September
Ein wunderschöner Tag mit tollen Entdeckungen und Begegnungen ist nun vorbei. Was bleibt…

Die mächtige Schaunburg mit weitem Blick und stiller Geschichte. Ein Garten, der sich nicht erklärt, sondern langsam erschließt. Eine Kapelle, schlicht und würdevoll, mit Aussicht ins Eferdinger Becken. Und zum Abschluss: Apfelmost und Streusel-Pflaumen-Kuchen unter alten Bäumen.
Ein Tag voller Rhythmus, Ruhe und leiser Eindrücke.
Zurück zum Seiteninhalt